Was ist Blockchain? Ein allererster und vor allem nichttechnischer Einblick in die große weite Welt der Blockchain.
Was ist Blockchain nicht:
- Eine Fantasietechnologie
- Künstliche Intelligenz
- Bitcoins (oder eine andere Kryptowährung)
- Ein Produkt
- Ein Ersatz für Transaktionsprozesse
Was ist Blockchain:
- Eine Infrastruktur wie TCP/IP (Das Protokoll, auf dem das Internet beruht)
- Ein neuer Weg, Aktivitäten zu organisieren
- Blockchain wird viele, aber nicht alle Geschäfte verändern
- Wenn Geschäftsmodelle auf Netzwerken beruhen, ist Blockchain eine Lösung
Blockchain als Technologie
Im Grunde ist Blockchain etwas sehr einfaches. Es ist vergleichbar mit einer Excel-Tabelle, in der beliebige Daten stehen können. In dieser Tabelle können Geldtransaktionen aufgeführt sein, oder Identitätsdaten wie Name, Adresse, Ausweis, Foto. Oder Eigentumsnachweise. Eben alles, was man auch in Excel speichert. Doch Blockchain hat weitere Eigenschaften, die es besonders macht:
- Die Tabelle (auch Datenbank, öffentliches Kassenbuch oder public ledger genannt) kann nachträglich nicht verändert werden.
- Keine einzelne Person kontrolliert die Tabelle, sondern viele
- Diese vielen (bei Bitcoin über 10.000) einigen sich regelmäßig auf einen korrekten Stand
- Die einzelnen Tabellenzeilen sind so verschlüsselt, dass nur die jeweiligen Besitzer darauf zugreifen können (es ist komplizierter, aber zur Anschauung reicht das)
- Die Tabelle folgt gewissen Regeln, die allen Nutzern bekannt sind, und die nur verändert werden können, wenn eine Mehrheit das wünscht
Doch was bedeuten diese Besonderheiten? Benutzt werden Blockchains für Transaktionen jeder Art. Bei einer Transaktion wechselt etwas von einer Person zu einer anderen. Wenn wir in den Supermarkt gehen und einen Apfel kaufen, dann bekomme ich den Apfel und der Supermarkt das Geld. Das ist kein Problem, denn wir sind beide da und können bestätigen, dass der Kauf in Ordnung ist. Sobald Käufer und Verkäufer oder Geber und Nehmer räumlich getrennt sind, wird es kompliziert. Wie kommt mein Geld zu Amazon? Manche Transaktionen brauchen einen vertrauenswürdigen Dritten.
Damit Amazon mein Geld bekommt, schicke ich es zur Kreditkartenfirma, die es wiederum dem Händler zukommen lässt. Es gibt keine Möglichkeit, Amazon direkt einen Euro zu schicken. Ich brauche eine Bank und/oder eine Kreditkartenfirma. Ich muss diesen trauen, dass sie mein Geld nicht veruntreuen. Das ist bei Banken jetzt nicht so schwer, aber schon schwieriger, wenn Sie einem privaten Ebay-Verkäufer Geld überweisen sollen und nur hoffen können, dass die Ware passt.
Manche Geschäfte funktionieren überhaupt nicht, wenn die beiden Parteien räumlich getrennt sind. Jegliche Form von illegalem Kauf bedingt die Anonymität von Bargeld, dass nur von Person zu Person übergeben werden kann. Oder beispielsweise der Verkauf einer Immobilie.
Die Eigenschaften von Blockchain ermöglichen nun, jede Transaktion digital zu tätigen, die eigentlich ein physisches Zusammenkommen benötigen. Bitcoin als bekannteste Anwendung von Blockchain ist nichts weiter als digitales Bargeld. Bargeld hat interessante Eigenschaften. Es ist verhältnismäßig anonym und der Transfer von einem zum anderen kostet nichts (im Gegensatz zu Banküberweisungen und Kreditkartenzahlungen). Bitcoin verbessert Bargeld, indem es digital transferiert werden kann. Neben Bitcoin gibt es viele weitere Anwendungen für Blockchain.
Die Philosophie von Blockchain
Blockchain ist eine Gruppe von Menschen, die einigen mit Software festgeschriebenen Regeln folgt und damit Vertrauen erzeugt. Ein einzelner muss den Regeln folgen, da die Software nichts anderes zulässt. Die anderen müssen diesem einzelnen also nicht vertrauen, da er keine Möglichkeit hat, das System zu missbrauchen. Vielmehr vertrauen alle dem System, also der Software. Im Gegensatz zu früher ist diese transparent und demokratisch. Alle Teilnehmer können die Regeln einsehen und kein einzelner kann sie verändern. Es mag vielleicht einen Besitzer der Blockchain geben, er ist aber nie der Besitzer dessen, was der Nutzer dort tun. Zusätzlich werden alle Handlungen auf ewig in der Blockchain festgeschrieben. Niemand kann eine Handlung, eine Transaktion oder einen Satz Daten nachträglich verändern oder löschen.
Raus aus der Abstraktion und hin zu Beispielen: Was ist alles NICHT Blockchain? Die Software Excel ist nicht Blockchain. Es ist zwar eine Software und sie folgt gewissen Regeln, aber es gibt in Microsoft einen Besitzer, der die Regeln ändern kann. Die Benutzer können das nicht nachvollziehen, da Excel ein für sie verschlossenen System – eine Blackbox ist.
Facebook ist nicht Blockchain. Software: Ja. Regeln: Ja. Transparenz: Nein. Facebook kann Regeln einführen, die den Benutzern schaden. Zusätzlich ist das Besitzverhältnis nicht demokratisch. Facebook ist der alleinige Besitzer der Daten.
Online-Banking ist nicht Blockchain. Die Bank könnte theoretisch behaupten, dass die Transaktion eines Kunden nie existiert hat. Der Kunde hat keinen Beweis, den die Bank nicht nachträglich ändern könnte. Kunden sind gezwungen, der Bank zu vertrauen.
Der Kauf und Besitz eines Grundstücks ist nicht Blockchain. Käufer und Verkäufer schließen einen Vertrag. Dieser wird von einem Notar mit Brief und Siegel beglaubigt und dann beim Amt in ein Grundbuch eingetragen. Notar und Grundbuchamt können die Verkaufs- und Besitzdaten (theoretisch) nachträglich verändern, sodass sich die Besitzverhältnisse verschieben. Das ist vor allem in Ländern mit schwachem Rechtssystem eine reale Möglichkeit.
Jedes dieser Beispiele kann alternativ als Blockchain abgebildet werden. Dafür müssen die Betreiber bereit sein, ihre Macht über den Inhalt abzugeben und nur mehr Dienstleister zu sein. Das Grundbuch wäre kein Buch mehr, in dem Amtsmitarbeiter (theoretisch) einen Radiergummi verwenden könnten. Nicht nur das Grundstück, sondern auch der Eintrag im Grundbuch gehört dann dem Besitzer. Der Verkauf wird nur mehr zwischen Verkäufer und Käufer abgewickelt. Der Verkäufer hat als einziger Zugang zum Grundbucheintrag. Nachdem er das Geld erhalten hat, übergibt er das Besitzrecht im Blockchain-Grundbuch an den Käufer. Die Blockchain ist transparent, kann nicht von einzelnen manipuliert werden und speichert alle Einträge für immer. Damit braucht der Käufer nicht mehr Notar und Grundbuchamt vertrauen. Er vertraut der Blockchain.
Das war: was ist Blockchain. Lesen Sie jetzt weiter: Blockchain Anwendungen: Was möglich ist
Also published on Medium.
