Es gibt neben Bitcoin noch über 1.400 andere Kryptowährungen. Wie findet man sich da zurecht? Wie ist der Zustand des gesamten Markt? Wie kann man zu Kryptowährungen recherchieren und das Ergebnis verstehen und einordnen? Wo gibt es die besten Ressourcen? Antworten dazu gibt es hier.
Erste Übersicht: Coinmarketcap.com
Ein guter Überblick und erstes Browserbookmark ist coinmarketcap.com, sie gehört zu den Top-100 Websites der Welt. Hier sind all gegenwärtig auf öffentlichen Märkten handelbare Währungen und Token gelistet. Sortiert sind sie nach Marktkapitalisierung. Hier bekommt man also einen Überblick über die Top-10, 20… am Markt. Für Trader ist die Spalte Change (24h) interessant. Wer es noch genauer will, klickt links auf „View all“ und erhält die selbe Liste mit den Preisänderungen der letzten Stunde / Tag / Woche.
Besonders wertvoll ist oberhalb des Titels der Wert Market Cap. Er zeigt, wieviel Geld im gesamten Markt drin ist. Wenn man auf die Zahl klickt, erhält man eine Grafik mit dem Verlauf des gesamten Kryptomarkets. Hier erhalten Sie ein Stimmungsbild.
Für jede Währung gibt es auch so einen Chart (Klick auf den Währungsnamen). Interesssant hier der Link „Markets“, da sehen Sie auf welchen Handelsplattformen die jeweilige Währung in welchem Umfang getradet wird. Wenn Sie selbst traden wollen, ist es ratsam, die Märkte mit dem größten Handelsvolumen zu nehmen.
Über die Website bekommen sie auch Links zu den Projekten und Unternehmen.
Trading-Info: onchainfx.com
Noch mehr Zahlen. Wir gehen einen Schritt weiter. An sich bietet onchainfx.com ähnliche Information wie coinmarketcap. Doch es gibt Zusatzinfo, die für Investoren und Trader interessant sind. Manche dieser Infos erhält man, wenn man sie in der rechten Spalte auswählt.
In obigem Bild sehen Sie zweimal die Preisveränderung gegenüber 24 Stunden zuvor. Einmal in US-Dollar, einmal in Bitcoin. Zu Beginn ist für die meisten Menschen Gewinn oder Verlust in Fiatgeld wichtig. Doch ist ein trügerisches Bild. Schließlich kaufen Sie die meisten Altcoins nicht mit US-Dollar, sondern mit Bitcoin. Wenn Sie Kryptowährungen traden, arbeiten Sie nicht gegen den Dollar, sondern gegen Bitcoin. Nur wenn Sie mehr Bitcoin erzielen, ist Ihr Trading erfolgreich. Denn ansonsten könnten Sie ihre Euro oder Kuna einfach in Bitcoin anlegen.
In der Spalte „Supply % Issued“ sehen Sie, wieviel Prozent der maximalen Tokenanzahl bisher ausgegeben wurden. Das ist wichtig, um die Inflation einer Währung abzuschätzen. Beispiel Bitcoin: 80% aller Coins wurde bereits ausgegeben. Die restlichen 20% werden in den nächsten 22 Jahren erzeugt. Das bedeutet eine sehr geringe und vor allem kalkulierbare Inflation. Bei Stellar Lumens sind erst 12% aller Coins ausgegeben. Hier wird es also zu einer weitaus stärkeren Inflation kommen. Das bedeutet für den Investor, dass wenn Angebot und Nachfrage stabil sind, der Wert des Coins trotzdem fallen wird (weil im selben Gesamtwert mehr Coins vorhanden sind).
Interessant ist es, die Spalten „All Time High“ rechts auszuwählen. Hier sehen die den Höchstwert, den ein Coin jemals erreicht hat und wann das war. Kryptocoins verlaufen wie jeder Markt in Zyklen. Wenn ein Coin gerade seinen Höchststand erreicht hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er wieder fällt. Hier ist dann besondere Vorsicht geboten.
Nicht zuletzt kann man sich rechts den Punkt „2017 ROI“ auswählen. Hier sehen Sie, wieviel Prozent Gewinn oder Verlust jeder Coin im Jahr 2017 gemacht hat. Wohl jenen, die am 1.1.2017 auch nur 1 Euro in Verge investiert hatten. Ein Jahr später war dieser 12.800 Euro wert.
Bitcoin & Risiko: woobull.com
Ist Bitcoin eine gute Investition? Der Begriff Investition ist trügerisch, denn er wiegt uns in eine Sicherheit, die es nicht gibt. Bitcoin ist wie jede Anlageform einem Risiko unterworfen. Gegenüber dem Risiko steht der Ertrag. Es ist logisch, dass wir ein höheres Risiko nur dann eingehen, wenn auch die Ertragsaussicht höher ist. Dieses Verhältnis kann man mittels eines Algorithmus (Sharp-Ratio) berechnen. Wer sein Geld auf eine europäische Bank legt, hat fast kein Risiko aber auch kaum Ertrag.
Sharp-Ratio bewertet eine Anlageform umso höher, je größer der Ertrag im Vergleich zum Risiko ist. Wir wir auf der Website woobull.com sehen können, ist das Sharp-Ratio bei Gold auf unter 1, bei US-amerikanischen Aktien auf 3 und bei Bitcoin auf knapp 4. Das bedeutet, dass Bitcoin in Anbetracht des Risikos mehr Ertrag bietet, als jede andere Anlageform. Sollte sich die Sharp-Ratio bei Bitcoin dramatisch verschlechtern, sollten Sie ihr Investment überdenken.
Die Website https://www.sifrdata.com/cryptocurrency-sharpe-ratios/ liefert Sharp Ratios für 12 Kryptowährungen. Hier ist Mitte Januar 2018 Ethereum am ertragreichsten. Hier: https://medium.com/spreadstreet/top-12-cryptocurrencies-ranked-by-risk-adjusted-return-34356cb6acab gibt es das Berechnungsmodell.
Index bitte! bletchleyindexes.com
Indizes sind eine feine Sache. Der bekannteste ist der Dow-Jones. Hier werden die 30 wichtigsten Aktien der Wallstreet zusammengefasst. Die Summe ist ein Indiz für die Stärke des Marktes. Jede Börse hat so einen Index, in Frankfurt ist es der DAX, in Wien der ATX, in London der FTSE 100.
Im Kryptobereich gibt es noch keinen „offiziellen“ Index. Am nächsten kommt ihm aber der Bletchley Index. Damit es nicht zu einfach wird, gibt es deren mehrere:
Bletchley 10 – ein Index aus den zehn wertvollsten Coins/Tokens, gewichtet nach ihrer jeweiligen Marktkapitalisierung.
Bletchley 20 – ein Index aus 20 mittelgroßen Werten
Bletchley 40 – ein Index aus 40 eher kleinen Werten
Bletchley Ethereum – ein Index aus allen Werten, die auf Ethereum basieren
Diese Indizes ist eine Verfeinerung der gesamt-Marktkapitalisierung, die wir auf Coinmarketcap gesehen haben. Sie nimmt auf die extremen Unterschiede im Kryptomarkt Rücksicht. Wenn Sie die Investitionsstrategie „Nur Top-10 Werte“ verfolgen, dann ist Ihnen egal, wie es den restlichen 1.400 Coins geht. Dann können Sie einfach täglich den Bletchley 10 sehen, um den Stand der Dinge zu erfahren.
Auf dieser Website erfahren Sie alles rund um den Bletchley Index. Die Werte selbst können Sie auch auf Onchainfx.com sehen.
Quantitativ gut: Coingecko.com
Welches Kryptoprojekt und damit Investitionsobjekt ist nun wertvoll? Welches hat Potential? Welches ist ein Mitläufer? Welches ist vielleicht Betrug? Verschaffen wir uns einen Überblick auf Coingecko.com. Die Betreiber der Website bewerten die Kryptotoken nach einem Punktesystem in den Bereichen „Developer“ – also wie intensiv ist die Entwicklungstätigkeit, „Community“ – also wie intensiv wird damit gearbeitet und „Public Interest“ – wie intensiv wird auf Google danach gesucht. Dies ist natürlich nur eine quantitative Analyse, aber ein erster Ansatzpunkt.
ICO Checks
ICOs sind Kapitalbeschaffungsmaßnahmen mittels Crowdfunding. Im Austausch für Geld erhalten Investoren Token, also Kryptowährungen des Projekts. Diese werden dann wiederum an Börsen gehandelt und sind auf Coinmarketcap.com sichtbar. Wie finden wir nun heraus, welches Projekt und damit welcher Coin gut ist, ohne Kenntnisse über Blockchain zu besitzen? Es gibt eine Reihe von Sites, die sich mit ICOs beschäftigen und diese bewerten. Hier eine Auswahl:
Und viele andere mehr. Hier erhalten Sie Bewertungen. Wenn Sie diese Seiten studieren, erkennen Sie auch, welche Kriterien bei einem Kryptoprojekt wichtig sind.
All diese Recherchetools ersetzen keine Tiefenanalyse, aber sie sind ein guter Startpunkt, um in die Materie einzudringen. Und wie immer ist dies keine Empfehlung zum Kaufen von Kryptos, sondern rein zu Recherchezwecke gedacht.
Also published on Medium.