Wir nutzen sie täglich: Facebook, Amazon, AirBnB, Uber. Doch wir machen uns keine Gedanken darüber, welche ökonomische Revolution digitale Plattformen gebracht haben. Wir zeigen, was sich in den vergangenen 10 Jahren verändert hat.

Ökonomen nehmen gerne das Jahr 2007 für das Davor und das Danach. Davor gab es Industrie, sie war gekennzeichnet durch große Fabriken, große Investitionen und eine Vergrößerung von Produktion. Das war auch eine Zeit des Produktes. Hardware oder Software. Man kauft und besitzt. Natürlich gibt es diese Wirtschaft immer noch. Doch sie verliert an Boden gegenüber der Plattform-Ökonomie. Damit wechselt sich das Modell von einer Produktionsorientierten Wirtschaft zu einer bedarfsorientierte Wirtschaft.

Das beste Beispiel dafür ist Apple. Der (Telefon-)Computerhersteller hat bei weitem nicht den größten Umsatz in seiner Branche, aber mit Abstand den größten Gewinn. Apple hat die Transformation von einem Industriebetrieb zu einer Plattform geschaft. Der App Store bringt Entwickler und Kunden zusammen. Beide sind dazu auch Kunden von Apple. Das Unternehmen profitiert gleich mehrfach. Der Unterschied zur Wirtschaft „Davor“ liegt in der Skalierung. Erstmals gibt es keinen linearen Zusammenhang zwischen Investition und Ergebnis mehr. Die Plattform kann 10 Kunden servicieren, aber auch 1000. Je mehr Teilnehmer es gibt, desto mehr hat die Plattform davon. Aber auch die Teilnehmer, das ist der Netzwerkeffekt. Die digitale Plattform ist Win-Win.

Ganze Industriezweige haben sich von Grund auf verändert. Google Maps ersetzt gedruckte Karten und Pläne. Uber ersetzt den Anruf beim Taxi. AirBnB und Booking.com ersetzen das Reisebüro. Flug-Aggregatoren bringen den günstigsten Flug aufs Handy. Itunes ersetzt den Plattenladen.

Die digitale Plattform ist nicht neu. IBM hat sie 1964 mit dem 360 Rechner erfunden. Doch erst seit dem Internet kommt die ganze Welt in den Genuss und die Unternehmen in den oben beschriebenen Netzwerkeffekt.

Digitale Plattformen haben eine technische Architektur. Sie sind wie Legosteine, mit denen Dritte ihre eigenen Produkte oder Dienstleistungen für die Plattform entwickeln können. Beim Iphone ist das der App Store. Bei AirBnB sind das die zu vermietenden Wohnungen und bei Amazon sind das einzelne Händler, die einen Shop im Shop aufmachen können.

Tatsächlich ist die Entwicklung der Technologie der einfachste Teil einer digitalen Plattform. Schwierig ist vielmehr, einen Markt für die beiden Seiten Käufer und Verkäufer oder Entwickler und Kunde zu schaffen, eine große Anzahl an Nutzern zu gewinnen und den positiven Netzwerkeffekt zu erzeugen.

In den vergangenen 10 Jahren sind immer mehr digitale Plattformen entwickelt worden: Freelancer Auftragsvergabe, T-Shirt-Design, Software Tauschbörsen (Repositories). All diesen Plattformen steht mit Blockchain ein weitere gravierende Veränderung ins Haus. Denn Blockchain bietet einen Vorteil, der geradezu für Plattformen gemacht ist: Vertrauen.

Auf Plattformen treffen Menschen zusammen, die miteinander Geschäft machen, aber sich nicht kennen. Das Vertrauen wird auf die Plattformbetreiber ausgelagert. Bei Freelancer Plattformen dient der Betreiber als Eintreiber und Verteiler der zwischen Auftraggeber und –nehmer vereinbarten Geldsummen. Dies ist das ureigenste Geschäftsmodell der Betreiber, dafür lassen sie sich zum Teil fürstlich bezahlen. So nimmt ein Bildrechtedienst wie Shutterstock gut und gern 50% der Tantiemen für verkaufte Bildrechte.

Blockchain bringt nun einerseits eine Ebene der Transparenz in die Plattform und andererseits ist nun die Betreiberrolle als vertrauenswürdiger Vermittler nicht mehr notwendig. Das Vertrauen geht auf den Code über. Neue Plattformen können alte damit verdrängen, in dem sie eben nicht 50% des verdienten Geldes einstreichen. Sondern nur 5%. Ob sie sich durchsetzen ist nicht abzusehen, aber sie werden Facebook, Amazon, Uber, AirBnB und Co. in Bedrängnis bringen.

Summary
Article Name
Die Ökonomie von digitalen Plattformen
Description
Wir nutzen sie täglich: Facebook, Amazon, AirBnB, Uber. Doch wir machen uns keine Gedanken darüber, welche ökonomische Revolution digitale Plattformen gebracht haben. Wir zeigen, was sich in den vergangenen 10 Jahren verändert hat.
Author
Publisher Name
bitcoinblase.at
Share.

Leave A Reply