MyEtherWallet Anleitung: Wenn Sie Ether oder auf Ethereum basierende Altcoins besitzen wollen, benötigen Sie eine sichere Wallet. Ihre Ether sind nicht direkt in der Wallet gespeichert. Sie ist vielmehr eine Datei, die mittels eines so genannten Public Key (vergleichbar mit einer Bankkonto-Nummer) und einem Private Key (vergleichbar einem Pincode für das Konto) jene Ether in der Ethereum-Blockchain identifiziert, die Ihnen gehören.
Browsing: Guides

Ethereum ist eine dezentrale Applikations-Plattform, die auf Blockchain basiert und auf der Entwickler Smart Contracts programmieren können. Soviel zur korrekten aber unverständlichen Definition. Um zu verstehen, was das alles bedeutet, schauen wir uns an, was Blockchain kann, was eine dezentrale Applikation ist, was man mit einem Smart Contract tun kann und wie das alles bei Ethereum zusammenkommt.

Finanzielle Inklusion: 2,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu bargeldlosem Geldtransfer. Dies betrifft Menschen in ressourcenschwachen Ländern und vor allem Flüchtlinge. Die Bitcoin-Technologie Blockchain verspricht, diese Menschen banktechnisch ins 21. Jahrhundert zu bringen.

Branchen und Blockchain – Der Tanz auf dem Vulkan: Versicherungen, Banken, Social Media, Vermittlungswebsites, diese Branchen werden sich durch Blockchain verändern. Diese Infografik zeigt, was die Branchen gemeinsam haben und wo das Blockchain-Potential liegt.

Wir haben hier eine leichtverständliche Infografik zusammengestellt, die zeigt, was ein ICO ist und wie es funktioniert.

Geld bietet die Möglichkeit der Kontoführung, das erlaubt die Bewertung und die Verrechnung eines Gegenstandes. Es dient als Wertaufbewahrung um damit Waren über zeitliche und…

Blockchain Anwendungen: Die Blockchain Technologie ist gerade mal 8 Jahre alt. Das bisher einzige erfolgreiche Anwendungsfeld ist die Kryptowährung Bitcoin. Doch weltweit sind hunderte Projekte in der Startphase, um weitere Anwendungsfelder für Blockchain zu erobern. Hier eine Übersicht.

Die Nationalstaaten setzen wie bekannt die Nationalbank ein, um den Geldfluss zu steuern. Sie druckt oder vernichtet Geld. Bisher korreliert der Geldumlauf mit dem Besitz von Gold, das nennt man den Goldstandard. Damit garantiert das Land den Wert der eigenen Währung. Besitzer könnten damit theoretisch ihre Münzen oder Banknoten in Gold eintauschen.

Güter, Münzgeld, kommerzieller Banktransfer: die globale Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Jetzt gilt es, sich vom Diktat des Metalls zu befreien. In der Mitte des 17. Jahrhunderts werden die Banker langsam unzufrieden mit den im Keller herumliegenden Reserven. Geld soll arbeiten.

Wer hätte es gedacht, der Begriff „Bank“ für „Geldhaus“ stammt von den Geldwechslern und Geldverleihern in Florenz und Pisa des 15. Jahrhunderts, die am Marktplatz auf banci – Bänken sitzen. Die berühmtesten dieser Bankdrücker sind die Medici, die vor allem durch das Verrechnen von Spesen beim Wechseln verschiedenster Währungen reich und mächtig werden.