Blockchain ist mehr als nur Bitcoin und Geldtransfers. Es wird nahezu jedes Unternehmen vor die Wahl stellen: Blockchain oder aussterben.

Bitcoin, die erste und bis heute bekannteste Blockchain-Anwendung ist dezentralisiertes, digitales Bargeld. Heute setzen die meisten Menschen die Betonung auf Bargeld, dabei ist das besondere an Blockchain die Dezentralisierung.

Was ist nochmal Blockchain? Die lange Antwort gibt es hier. Die kurze: Blockchain ist eine Datenbank, die verschiendste Arten von Daten speichern kann. Dabei kann kein jemals geschriebener Datensatz gelöscht werden. Auf gut Wienerisch: was liegt das pickt. Das ermöglicht Klarheit und Sicherheit unter allen, die mit dieser Datenbank arbeiten. Niemand kann fälschen oder verändern. Keine einzelne Organisation besitzt und kontrolliert diese Datenbank.

Die bekannteste Anwendung ist eben Bitcoin. Ein Datensatz ist in diesem Fall eine Transaktion von einer Person zu einer anderen. Die oben genannten Eigenschaften machen Transfers so sicher wie bei Banken, nur ohne die Banken. Doch welche Unternehmen werden wie von Blockchain betroffen sein?

Geldtransfers

Internationale Geldtransfers sind komplex und werden mit dem 50 Jahre alten SWIFT Protokoll durchgeführt. Die Digitalisierung von Geld durch Blockchain macht Geldtransfers ohne Zeitverzögerung und mit praktisch keinen Kosten möglich. Alle Banken werden auf Blockchain umstellen und arbeiten mit den beiden Konsortien Ripple und R3 schon daran. Möglicherweise wird es ein oder zwei neue Player für Geldtransfers geben, so wie Paypal vor 15 Jahren neu auf den Markt gekommen ist. Mehr über Geldtransfers und Blockchain hier. 

Verträge

Jede Art von Business basiert auf einer Transaktion. Dienstleistung gegen Geld. Produkt gegen Geld. Jede Transaktion braucht Vertrauen, dass beide Parteien ihren Teil erfüllen. Wenn es dieses Vertrauen nicht gibt, dann wird es durch Verträge erstellt. Wenn wir bei Amazon einkaufen, erfüllen wir einen Vertrag. Wenn das Hochzeitspaar einen Fotografen engagiert, bereiten sie etwas Schriftliches vor. Jeder Selbstständige weiß, dass es sich bei vielen Verträgen nicht lohnt, zu klagen und gehen bewußt ein Risiko ein.

Jeder Vertrag kann in einer Blockchain abgelegt sein. Manche Verträge sind automatisierbar. Jeder Wettvertrag zum Beispiel. Wenn ihr Team das Spiel gewinnt und sie darauf gewettet haben, dann zahlt der Vertrag auf der Blockchain automatisch aus. Sie brauchen kein Vertrauen mehr in den Wettanbieter haben, denn der Blockchain-Vertrag ist bindend. Sie können das Vertrauen von ihren Geschäftspartnern oder vertrauensbildenden Dritten wie Banken wegnehmen und dem Code der Blockchain übergeben. Ein sich selbst erfüllender Vertrag nennt man Smart Contract und wird hier ausführlich beschrieben. Jeder Vertrag, der so automatisiert werden kann, wird in Zukunft in der Blockchain liegen. Jede Branche, die mit automatisierbaren Verträgen arbeitet, wird sich daher mit Blockchain auseinander setzen müssen. Darunter fallen Versicherungen, Wettbüros, Freelancer-Plattformen.

Human Resources

Ein alltägliches Problem in der Mitarbeiter-Suche ist die Unvergleichbarkeit von Bewerbungen und vage, oft nicht nachprüfbare Behauptungen und Bewertungen ehemaliger Arbeitgeber. Blockchain bringt Transparenz. Schon heute arbeiten Kryptofirmen an Blockchain-basierten Bewertungssystemen. Diese werden gekoppelt mit transparenten Ausbildungsdaten. In mittlerer Zukunft wird jeder Bewerber (und auch jedes Unternehmen) ein Rating und eine glaubwürdige Reputation haben. Wie war das mit dem gläsernen Menschen?

Datenspeicher und Datensicherheit

60% aller Unternehmen nutzen Cloudservices. Die Cloud ist bequem, da sich die Nutzer nicht selbst um Datensicherheit kümmern müssen. Sie lagern sie an die Cloudbetreiber aus. Doch sie lösen das Datensicherheits-Problem nicht. Auch Cloud-Unternehmen sind anfällig für Datenverlust. Dies kann die Blockchain lösen, indem Ihre Daten nicht auf einem zentralen Server liegen, sondern dezentralisiert auf tausenden Rechnern weltweit verteilt und verschlüsselt.

Governance ohne Hierarchie

Unternehmen sind hierarchische Pyramiden, Entwicklungen laufen gemächlich von unten nach oben und Entscheidungen noch gemächlicher von oben nach unten. Ach könnten große Unternehmen doch den Startup-Spirit mit extrem flachen Hierarchien beibehalten. Sie können es nicht und das führt oft dazu, dass nicht die beste Idee gewinnt, sondern jene, die eben von oben kommt.

Blockchain ermöglicht (theoretisch) eine dezentrale, autonome Organisation. Ideen werden als Smart Contracts eingebracht und mittels Wahl aller Mitarbeiter ausgewählt. Es gibt eine Unternehmensverfassung, die festlegt, ab wieviel Stimmen eine Idee umgesetzt wird. Und so passiert es dann. Auf die selbe Weise können Arbeitsaufgaben per Smart Contract an Mitarbeiter vergeben werden und per Wahl auch wieder entzogen werden.

Da wird sicher auch Ihrem Management Angst und Bange. Nicht alles wird sofort kommen, manches vielleicht nie. Doch Veränderungen wird es in jeder Branche geben.

Weiteres zu Blockchain in Unternehmen


Also published on Medium.

Share.

Leave A Reply